Kategorien
Spielbericht

Frauen gewinnen gegen Königswarthaer SV

Frauen gewinnen gegen Königswarthaer SV

Es ist Samstag. Samstag der 02.10.2021. Endlich wieder Heimspieltag. Endlich wieder von früh bis spät in der Halle sein. Endlich wieder die gelben Schützlinge des TBSV anfeuern und mit ihnen mitfiebern. Die Atmosphäre spüren. Egal welche Altersgruppe, Liga und Geschlecht. Fast alle konnten endlich wieder auf heimischen Boden auflaufen.

Auch die neu formierte 1. Frauenmannschaft des TBSV war ein Teil davon und durfte sich nach dem Auswärtssieg der vergangenen Woche, um 16 Uhr dem heimischen Publikum erstmals präsentieren. Der Königswarthaer SV kam zu Gast, reiste allerdings gerade einmal mit neun Spielerinnen an. Die heimische Bank war hingegen mit 14 Damen voll besetzt. Aus diesem Grund war die Aufforderung der Trainer von Beginn an auf Tempo zu spielen.

Es wurde auch von der ersten Minute an forciert, sodass es nach drei Minuten bereits 3:0 stand, jedoch konnte Königswartha eine Antwort liefern und in der 6. Minute lag bei einem Spielstand von 4:3 erstmals die grüne Karte der Gastgeber beim Kampfgericht. Das Spiel war zu hektisch. Die direkten Pässe zum Tempogegenstoß kamen nicht an, wodurch der Gegner völlig unnötig ins Spiel gebracht wurde. Die Geschwindigkeit im Spiel permanent hoch halten ja, aber keine leichten Ballverluste. Lieber kurze Passstafetten spielen als unsichere Bälle über das gesamte Spielfeld.

Das Spiel stabilisierte sich und es konnten schöne Tore, sowohl aus dem gebundenen Spiel heraus als auch über die schnellen Gegenstöße erzielt werden. In der 14. Minute reagierte der Gast und nahm bei einem Spielstand von 10:5 die Auszeit.

Der eigene Angriff funktionierte besser, jedoch zeigten die schwarz-gelbe Abwehrarbeit immer wieder Lücken, welche von Beginn an nicht behoben werden konnten. Die Gegner konnten viel zu leicht die Arme unserer Damen überspielen oder diese überlaufen. Es wurde zu wenig gearbeitet. Das Resultat waren einfache Tore ohne Gegenwehr, wodurch Anne Leitner im Tor viel zu oft schuldlos hinter sich greifen musste.

Die Trainer Michael Brocksch und Sebastian Scholze wechselten munter durch, jedoch zeigte sich zu keiner Zeit ein deutlicher Bruch im Spiel. Egal ob von den Außenpositionen oder aus dem Rückraum und irrelevant ob jung oder schon erfahrener, von allen Positionen fielen die Tore und zeigten die gute Trainingsarbeit im Vorfeld. Bis zur Halbzeit konnte ein 8-Tore-Vorsprung zum 17:9 herausgespielt werden. Dennoch waren die Worte in der Halbzeit nicht voll des Lobes. Es galt an vielen kleineren Baustellen zu arbeiten.

Nach dem Seitenwechsel nahm die Stabilität der 5:1-Abwehr der Gastgeberinnen ein wenig zu, wodurch Königswartha zu Fehlern oder schwächeren Abschlüssen gezwungen wurde. Direkte Kontertore über die erste Welle konnten wieder verbucht werden und in der 46. Minute nahm der der Gast bei einem Spielstand von 24:15 erneut die Auszeit.

In der folgenden Endphase konnten die Neugersdorfer Damen noch 13 weitere Tore erzielen, aber die sieben Tore des Gegners waren zu viel. Am Ende steht ein deutliches 37:22 auf dem Spielprotokoll. Ein Start-Ziel-Sieg, wie er im Buche steht, allerdings ist Verbesserungspotential gegeben. Die Gastgeberinnen waren nicht souverän genug, um den schwächeren Gegner komplett in den Griff zu bekommen. Von Beginn an muss konsequenter attackiert und die Chancen klarer genutzt werden. Sichere Pässe nach vorn gespielt und die richtigen Entscheidungen im richtigen Moment getroffen werden.

Weitere zwei Punkte wandern auf das Konto vom TBSV und damit liegen unsere Damen nach dem zweiten Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz. Wenn man den Stimmen nach dem Spiel Gehör schenkt, zeigen sich die Zuschauer angetan von dem schnelleren und frischen Spiel der 1. Frauenmannschaft. In der kommenden Woche gibt es die nächste Möglichkeit, sich dem heimischen Publikum gut zu präsentieren, denn da ist wieder Heimspieltag im Oberland. Die Auswahl der Frauen empfängt Bischofswerda II.

Es spielten: Danny Förster (6), Lisa-Marie Schäfer (1), Kimberly Menofs (1), Katharina Rothenburger (8/3), Lea Priebsch (2), Alin Wünsche (3), Jara Schellenberger (3), Marcela Bretschneider (4), Michelle Choritz, Josephine Liebscher (4), Anne Lautenbach (5), Tor: Anne Leitner, Anne Hoffmann (Angaben laut Spielprotokoll)

Mireen